Service
Hier finden Sie Kontaktinformationen, Downloads sowie einige weitere Informationen.
Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor Gewalt
Die Evangelische Kirche sagt Nein zu jeder Form von physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt, sieht darüber nicht hinweg und wird Übergriffe nicht tolerieren. Das ist auch die Haltung der Evangelischen Kirchengemeinde Großen-Linden. Kirchliche Arbeit muss ein sicherer Raum sein, sowohl für Teilnehmende und Besucher*innen von Veranstaltungen als auch für die ehrenamtlich wie beruflich Tätigen.
In unserer Kirchengemeinde gilt das Präventionskonzept des Ev. Dekanats Gießen, das den aktuellen rechtlichen Regelungen entspricht.
Auf der Website der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gibt es weitere Informationen. Null Toleranz!
Präventionsbeauftragte in unserer Kirchengemeinde
In unserer Kirchengemeinde ist Mirjam Aasman als Präventionsbeauftragte tätig.
Sie erreichen Sie unter
Gemeindebüro
Postanschrift: Frankfurter Straße 42
35440 Linden
Tel.: 06403/72621
Fax.: 06403/927672
e-mail:
Sekretärin: Claudia Sauer
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch bis Freitag 9:00-11:00 Uhr und Donnerstag 14:00-16:00 Uhr
Adresse für das Navi: Junkergasse 7, 35440 Linden
(Parkplatz)
Anbieter dieses digitalen Dienstes:
Evangelische Kirchengemeinde Großen-Linden
Frankfurter Str. 42
35440 Linden
Telefon: 06403-72621
E-Mail:
Vertreten durch den Kirchenvorstand, dieser vertreten durch den Vorsitzenden:
Herrn Karlheinz Scheidt
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV:
Herr Karlheinz Scheidt
(Anschrift wie oben)
Datenschutzerklärung der Evangelischen Kirchengemeinde Großen-Linden
Stand: 29. Oktober 2025
1. Datenschutz auf einen Blick
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne des kirchlichen Datenschutzrechts ist:
Evangelische Kirchengemeinde Großen-Linden
vertreten durch den Kirchenvorstandsvorsitzenden Herrn Karlheinz Scheidt
Frankfurter Str. 42
35440 Linden
Telefon: 06403-72621
E-Mail:
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend dem Gesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie dieser Datenschutzerklärung.
2. Grundsätzliches zur Datenverarbeitung
Diese Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen in Kontaktformularen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
3. Datenerfassung auf unserer Website
a) Server-Log-Files
Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert der Provider der Seiten automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Stabilität und Funktionalität unserer Website gemäß § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
b) Cookies
Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Technisch notwendige Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD gespeichert. Für alle anderen Cookies (z.B. zur Analyse) benötigen wir Ihre Einwilligung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
c) Webanalyse mit Matomo
Diese Website benutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD und § 49 Abs. 2 TDDDG. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben.
d) Umgang mit Daten für Dienstleistungen (z.B. Kontaktanfragen)
Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe im kirchlichen Interesse) oder, falls Sie eine Einwilligung erteilt haben, auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
4. Einbindung von Diensten Dritter
a) Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Darstellung von Karten und zur Routenplanung. Durch die Nutzung dieser Webseite können Informationen über Ihre Benutzung (insbesondere Ihre IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nr. 4 DSG-EKD dar.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
b) Links zu Sozialen Netzwerken und anderen Anbietern
Wir verlinken auf unserer Seite auf externe Angebote wie soziale Netzwerke (z.B. Facebook, YouTube). Es handelt sich hierbei um reine Links, nicht um Plugins. Erst durch den aktiven Klick auf den Link wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen nach dem DSG-EKD folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht (§ 19 DSG-EKD): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (§ 21 DSG-EKD): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
- Widerspruchsrecht (§ 25 DSG-EKD): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 4 oder 5 DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (§ 9 Abs. 3 DSG-EKD): Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle.
6. Zuständige Aufsichtsbehörde
Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften des kirchlichen Datenschutzrechts obliegt dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist zuständig:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Tel: 0231 / 533827-0
Fax: 0231 / 533827-20
E-Mail:
7. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Es ist nicht einfach, sich mit den Fragen einer Patientenverfügung auseinanderzusetzen. Aber in vielen Fällen ist es für die Angehörigen hilfreich, wenn eine Patientenverfügung vorliegt. Sie können die aktuelle Fassung der von der EKD herausgegebenen Patientenverfügung unter https://www.ekd.de/Christliche-Patientenvorsorge-15454.htm herunterladen.





